Photovoltaik-Module von bekannten Marken online kaufen. Schnelle Lieferung und absolut fairer Preis für unsere PV Module.

Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.

Photovoltaikmodule | PV-Module  - Jetzt bestellen

Schnelle und günstige Lieferung von PV Modulen innerhalb von Österreich! Unsere Top Marken sind Astronergy und Longi PV Module, welche start erprobt und getestet sind. Bei vielen Großprojekten im Einsatz liefern diese Photovoltaikmodule beste Werte und lange Haltbarkeit.

Unabhängigkeit durch eigenen Strom mit PV Modulen

Der Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft ist eines der wichtigsten Motive, in Solarenergie bzw. Photovoltaik in Form eigener PV Module zu investieren. Zusätzlich wird es auch immer lohnender, mit der Photovoltaik Anlage die Unabhängigkeit gegenüber den Anbietern von Strom- und Heizungssystemen zu erhöhen und langfristig damit viel Geld zu sparen. Zudem bietet die E-Mobilität die Möglichkeit, sein Fahrzeug mit eigenem Strom aus PV Modulen zu laden, was die Attraktivität der eigenen Photovoltaik Anlage weiter steigert.


Übersicht über unsere PV Module

Von diesen etablierten Herstellern erhalten Sie geprüfte und langlebige PV Module inklusive Photovoltaik-Zubehör, die sich durch hohe Effizienz sowie lange Lebensdauer auszeichnen und vielseitig einsetzbar sind.

  • Longi
  • Astronergy (Module von 370–405 Wo)
  • Canadian Solar (Module von 395-440 Wp)
  • Hyundai (Module von 410-440 Wp=
  • Jolywood
  • Sunova Solar (Module von 430-480 Wp)

 

Welche PV Module sind die besten?

Welche Module die besten sind, hängt vor allem von der Leistung der PV Module ab, die nach einem standardisierten Verfahren in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben wird. Worauf es auf lange Sicht ankommt, ist auch die Lebensdauer der Solarmodule und ihre Leistungskurve im Verlauf der Zeit. Um bei Solarmodulen eine langfristige Rendite zu erreichen, sind diese Faktoren zusammen mit den Kosten einzuschätzen. Dazu gilt es, aufgrund der unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten eine ideale Zusammenstellung der PV Module und letztlich über die gesamte Nutzungsdauer einen hohen Ertrag in Kilowattstunden zu erreichen (kWh)


Wie funktionieren PV Module?

Das Licht der Sonne legt 150 Millionen Kilometer zurück, landet auf dem Dach und wird in Strom umgewandelt. Der Schlüssel dazu ist die Photovoltaikzelle, die diese saubere, endlose Energiequelle in elektrischen Strom umwandelt. Die PV Zelle ist damit der Hauptbestandteil eines effektiven PV Modul Systems. Es gibt verschiedene Arten von Photovoltaikzellen, die in PV Modulen verwendet werden. Diese unterscheiden sich aufgrund ihrer Reinheit in der Effizienz bei der Stromerzeugung. Grundsätzlich bestehen alle aus Silizium, einem hervorragenden Halbleiter. In einem typischen PV Modul befinden sich zwei dünne Siliziumschichten, die auf unterschiedliche Weise behandelt wurden. Die oberste Schicht, die der Sonne zugewandt ist, enthält Atome, die instabil sind. Wenn eine Energiequelle auf sie trifft, entfernen sich die Elektronen. Die untere Schicht hat hingegen „Lücken“ in den Atomen, die instabilen Elektronen werden angezogen. Diese Bewegung der Elektronen erzeugt den Strom. Mit zwei Metallkontakten, oben und unten entsteht ein Stromkreis – und insgesamt ein PV Modul System, das Strom erzeugt.


PV-Module längs oder quer

Die meistverwendeten Paneele haben 120 Zellen und eine Größe von 1.700 mm x 1.000 mm, damit eine Fläche von 1,7 Quadratmeter. Ob sie längs oder quer verlegt werden, spielt für die Leistung keine Rolle. Entscheidend sind die Größe und Neigung der Flächen und die Qualität der Module.


PV-Module auf Nordseite oder Flachdach

Um die optimale Energieerzeugung zu erzielen, ist ein nach Süden ausgerichtetes Dach mit einem Neigungswinkel von 35° am besten. Vor allem bei flacher Einstrahlung im Winter, wenn die meiste Energie benötigt wird, kann es mehr direkte Sonneneinstrahlung einfangen. Auch die Änderungen im Laufe der Jahreszeiten sind dabei zu berücksichtigen. Bei einem flacheren Dach kann eine Solarpanel-Installation auch mit einer Unterkonstruktion angepasst werden, um die optimale Sonneneinstrahlung zu erhalten.


Montagevarianten für PV Module

Werden die PV Module auf eine bestehende Dachdeckung verlegt, können sie mit  Parallel- oder Kreuzschienen befestigt werden. Die Parallelschienen werden an den Dachsparren befestigt, während die Kreuzschienenmontage auf zwei übereinander liegenden Lagen von Schienen beruht, je nach gegebener Unterkonstruktion. Wichtig ist, dass genug und starke Montagehaken eingesetzt werden, um die Stabilität der Gesamtkonstruktion, z. B. gegenüber der Schneelast sicherzustellen. Zusätzlich sind bei den PV Modulen jedoch oft auch Bügel- und Winkelkonstruktionen erforderlich, um Unebenheiten zu überbrücken oder einen effizienteren Neigungswinkel zu erzielen, etwa bei Flachdächern.


Schwachlichtverhalten und Verschattung von PV Modulen

Ein großer Vorteil von Photovoltaikzellen ist, dass sie keinen strahlenden Sonnenschein benötigen, um zu funktionieren. Sie brauchen nur Licht und die PV Module können sogar an einem bewölkten Tag Strom produzieren, haben also ein gutes Schwachlichtverhalten. Wenn das Dach von Bäumen umgeben ist, muss berücksichtigt werden, wieweit die einzelnen PV Module in den Sommer- oder Wintermonaten im Schatten liegen werden. Dabei ist auch zu klären, ob die Bäume immergrün sind oder im Winter das Laub verlieren.


Batteriespeicher für PV Module

Mit einem eigenen Speichersystem kann der in Phasen hoher Sonnenausbeute selbst erzeugte Strom z. B. abends oder in der Nacht genutzt werden. Dazu ist es erforderlich, dass zu dieser Zeit mehr Strom erzeugt wird, als genutzt werden kann. Üblich sind Batterie-Speichersysteme, die aus Lithium-Ionen-Batterien, einem Managementsystem und einer Internetverbindung bestehen, die das Monitoring über eine App ermöglicht. Jedenfalls ist auch die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Batteriespeichers zu prüfen. Ein grober Richtwert für ein Einfamilienhaus ist ein Batteriespeicher von 5 kWh für eine Solaranlage mit 5 kWp und einer Jahresleistung von 5.000 Kilowattstunden.


E-Mobility und PV Module

Aufgrund der starken Zunahme von Elektrofahrzeugen wird auch das Aufladen mittels eigener PV Module immer interessanter. Je nach Fahrzeug, Art des PV Moduls, vorhandenen Flächen und sonstiger Nutzung der Elektrizität können verschiedene jährliche Fahrleistungen mit dem eigenen Strom erzielt werden, die z. B. bei einem typischen Einfamilienhaus und einem E-PKW bei mehreren Tausend Kilometern liegen. Im gewerblichen Bereich ist es mittlerweile bei entsprechenden Flächen möglich, ganze Fuhrparks mit selbst produzierter Energie aus PV Modulen zu versorgen.


Wechselrichter für PV Module

Die in den PV Modulen durch die Anregung von Elektronen erzeugte Spannung tritt zunächst als Gleichstrom aus. Dieser ist jedoch noch nicht zum Betrieb unserer Haushaltsgeräte oder zur Einspeisung in das Stromnetz geeignet. Daher muss er in Wechselstrom umgewandelt werden, dafür ist ein Wechselrichter erforderlich. Dieser wird normalerweise außerhalb des Bereichs der PV Module eingebaut, wie z. B. auf dem Dachboden. So wird der Gleichstrom zu Wechselstrom und kann in das Haus eingespeist werden.


PV Module in Serie oder parallel

Die PV Module können auf zwei Arten mit dem Wechselrichter verschaltet werden, entweder in Serie oder parallel. In Serie wird die Spannung (Volt) addiert, parallel die Stromstärke (Ampere) erhöht. Der entscheidende Nachteil bei einer Serienschaltung ist, dass bei einer teilweisen Verschattung eines PV Moduls der Strom der gesamten Kette (String) abfällt. Ein weiterer Faktor ist die Leistung des Wechselrichters, auf den die Gesamtplanung abgestimmt werden muss. Dafür können auch mehrere Wechselrichter eingesetzt werden. Insgesamt ist es am effizientesten, Strings mit gleicher Leistung der PV Module zusammenzuschließen.


Wirkungsgrad von PV Modulen

Eine Reihe von Überlegungen ist erforderlich, die sich auf die Effizienz der Stromerzeugung von PV Modulen auswirken, inklusive des Standorts und der Flächenneigung. Dazu kommt der Wirkungsgrad der Photovoltaikzellen. Es gibt verschiedene Zelltypen, die je nach Größe, Dicke und Reinheit mehr oder weniger Energie produzieren. Die reinere Art ist tendenziell effizienter und daher teurer – auf lange Sicht rechnen sich jedoch diese PV Module aufgrund des höheren Ertrags.


Größe und Anzahl der PV Module

Reinere, teurere Photovoltaikzellen benötigen in der Regel weniger Platz als günstigere Alternativen. Es ist also eine Frage der richtigen Balance zwischen Kosten, Effizienz und den verfügbaren Flächen, die für die Installation der PV Module genutzt werden können. Sehen Sie sich unsere Produkte von Top-Herstellern an, um die richtigen Lösungen für Ihren Energiebedarf zu finden und Ihre Immobilie nachhaltig aufzuwerten.


Welche PV Module gibt es?

Am weitesten verbreitet sind die PV Module mit Glasoberflächen, die auf Dächern montiert werden, aber es gibt mittlerweile immer mehr verschiedene Varianten, darunter auch transparente Varianten und PV Module (In-Dach-Module), die anstelle normaler Dach- oder Fassadenplatten direkt auf der Unterkonstruktion verlegt werden können.


Zubehör für PV Module

Auch die Qualität des Zubehörs ist für den reibungslosen Betrieb und die Wartungsfreiheit der Gesamtanlage relevant. Damit können Ihre PV Module ihr ganzes Potenzial für lange Zeit entfalten.