Feuerwehrschalter für PV Anlagen
In einer Zeit, in der nachhaltige Energiequellen zunehmend an Bedeutung gewinnen, spielen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eine entscheidende Rolle bei der umweltfreundlichen Stromerzeugung. Sie bieten nicht nur eine saubere Energiealternative, sondern auch die Autonomie der dezentralen Energieversorgung. Doch so wie jede Medaille ihre Kehrseite hat, birgt auch die Nutzung von Solarenergie potenzielle Risiken – insbesondere im Falle eines Brandes. Hier kommt der Feuerwehrschalter ins Spiel, ein essenzielles Sicherheitsfeature moderner PV-Anlagen.
Dieses Sicherheitselement gewährleistet, dass im Notfall die elektrische Versorgung der Anlage vollständig unterbrochen werden kann, um die Gefahr von elektrischen Schlägen oder weiteren Feuerausbrüchen zu verhindern.
Die Installation eines Feuerwehrschalters ist ein kritischer Schritt, um die Sicherheit für Rettungskräfte zu erhöhen und die Compliance mit Brandschutzvorschriften sicherzustellen.

Feuerwehrschalter, Feuerwehrtrennschalter, Brandschutzschalter – was sich dahinter verbirgt
Feuerwehrschalter, auch als Feuerwehrtrennschalter oder Brandschutzschalter bekannt, sind spezielle Sicherheitseinrichtungen, die für Photovoltaikanlagen entwickelt wurden. Ihre Hauptaufgabe ist es, im Brandfall oder bei anderen Notfällen eine schnelle und sichere Trennung der elektrischen Verbindung zwischen den Solarpanelen und dem restlichen Stromnetz zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da Solarzellen auch ohne direkte Sonneneinstrahlung (z.B. bei Feuerlicht) elektrischen Strom erzeugen können.
Diese Schalter sind üblicherweise gut zugänglich für die Feuerwehr montiert, sodass im Notfall eine schnelle Deaktivierung der Anlage möglich ist. Sie sind oft versiegelt und dürfen nur von autorisiertem Personal oder der Feuerwehr bedient werden. Die Installation eines solchen Schalters kann je nach Land und den örtlichen Brandschutzvorschriften gesetzlich vorgeschrieben sein. In Deutschland ist beispielsweise unter gewissen Gegebenheiten bereits ein Feuerwehrschalter vorgeschrieben, daher gehen wir davon aus, dass es auch in Österreich in absehbarer Zeit zu Vorschriften in diesem Bereich kommen wird.
Feuerwehrschalter: Wechselstrom abschalten = Gleichstrom abschalten

1. Manuelle Wechselstromabschaltung durch Feuerwehr
Bei einem Brandeinsatz ist das erste, was ein Feuerwehrmann unternimmt, die Deaktivierung des Haupt-Wechselstromkreises. Diese Maßnahme ermöglicht es, den Brand zu bekämpfen, ohne dass dabei das Risiko eines elektrischen Schlags besteht. Die Feuerwehrschalter im pv-module.shop entsprechen den internationalen Standards für Notfallprozeduren und sind speziell dafür konzipiert. Im Falle eines Brandes entfällt für die Feuerwehr dadurch die Notwendigkeit, zusätzliche Maßnahmen durchzuführen. Dies steigert die Sicherheit sowohl der Feuerwehrkräfte als auch der betroffenen Personen erheblich.
2. Automatische Gleichstromabschaltung durch den Feuerwehrschalter
Sobald ein Feuerwehrmann den Hauptwechselstromkreis deaktiviert, registriert der Feuerwehrtrennschalter diese Aktion. Wenn diese Unterbrechung länger als fünf Sekunden anhält, schaltet der Feuerwehrschalter selbstständig in die Aus-Position um. Der Feuerwehrtrennschalter, der sich in unmittelbarer Nähe der PV-Module befindet, sorgt für eine galvanische Trennung der Stringleitungen auf dem Dach. Diese Maßnahme ermöglicht es den Feuerwehrkräften, einen Brand im Inneren des Gebäudes sicher zu bekämpfen, da sie vor elektrischen Gefahren geschützt sind.
Feuerwehrschalter Santon günstig kaufen:
Feuerwehrschalter Santon DFS für 2MPP 20A, Klemmen
Ursprünglicher Preis war: 358,92 €292,32 €Aktueller Preis ist: 292,32 €.Extra Sicherheit von Santon – Feuerwehrtrennschalter
In den meisten Photovoltaikanlagen ist der Gleichstromlasttrennschalter im Wechselrichter integriert. Nach Ausschalten des Gleichstromlasttrennschalters liegt an den Kabeln zwischen Gleichstromsolarmodulen und Wechselrichter, die durch das Gebäude gehen, immer noch bis zu 1000 v Gleichstrom an. Bei einem Brand sind die Feuerwehrleute bei einem Innenangriff einer sehr ernst zu nehmenden potentiellen Gefahrenquelle ausgesetzt. Die Lösung dafür ist der Feuerwehrsicherheitsschalter (domesticfirefighter safety switch / DFS) von Santon. Er trennt den Gleichstrom direkt in der nähe der Solarmodule und bietet den Feuerwehrleuten damit mehr Sicherheit.
5 Gründe für den Feuerwehrsicherheitsschalter von Santon
- Im Brandfall wertvolle Zeit gewinnen
Der DFS arbeitet nach demStandard der internationalen Feuerwehrabläufe, wodurch imBrandfall wertvolle Zeit eingespart wird. Der Ablauf beginnt mit der Trennung aller Wechselstromanschlüsse in einemHaus. Sobald der Wechselstromausgeschaltet ist, schaltet sich der DFS automatisch aus und trennt alle PV-Module ab.
- Komplette Trennung der PV-Module
Der DFS wird durch einen motorbetriebenen Santon X-Type Schalter betrieben und kann daher direkt an die PV-Module angeschlossen werden. Dadurch bleibt der Aufwand bei Verkabelungen mit gefährlicher Hochspannung klein und imBedarfsfall kann imHaus eine vollständig stromfreie Situation geschaffen werden.
- Automatisches Zurücksetzen
Ein Stromausfall kann jederzeit und aus vielen Gründen auftreten. Der DFS hat eine automatische Rücksetzfunktion. Er schaltet sich aus, wenn keine normale Wechselspannung vorhanden ist, und er schaltet sich automatisch ein, wenn die Wechselspannung wieder vorhanden ist.
- Mit dem weltweit beliebtesten Gleichstromschalter
Der DFS ist mit dem Santon X-Type Schalter ausgestattet, dem beliebtesten Gleichstromschalter für Photovoltaik Anwendungen. Der Federmechanismus mit ‘Schnappfunktion’ hat eine Reaktionszeit von nur 3 Millisekunden wodurch Lichtbögen reduziert werden. In Kombination mit den selbstreinigenden Kontakten erhöhen sich Haltbarkeit und Sicherheit. Daher ist der Santon X-Type Schalter bei vielen Wechselrichterherstellern die erste Wahl.
- Wahl des weltweit führenden Unternehmens für Schaltvorrichtungen
Mit über 80 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Gleichstrom Schaltgeräten für die Schwerindustrie und für viele weitere unterschiedliche Unternehmen auf der ganzen Welt hat Santon gezeigt, dass es ein führendes Unternehmen für Schaltvorrichtungen ist. Beim Feuerwehrsicherheitsschalter wurde das gesamte Wissen und die Erfahrung vereint, umIhre Familie, Ihr Haus, und Ihre Wertsachen vor Gefahren zu schützen.
FAQ: Feuerwehrschalter / Feuerwehrtrennschalter
Warum sind Feuerwehrtrennschalter in PV-Anlagen wichtig?
Feuerwehrtrennschalter sind wichtig, um die Sicherheit der Einsatzkräfte bei Bränden zu gewährleisten. Sie verhindern, dass Strom durch die Anlage fließt und reduzieren so das Risiko von elektrischen Schlägen.
Wo werden Feuerwehrtrennschalter installiert?
Sie werden in der Regel an einem gut erreichbaren Ort installiert, der von der Feuerwehr schnell zugänglich ist, oft in der Nähe des Wechselrichters oder am Gebäudeeinspeisepunkt.
Wie funktioniert ein Feuerwehrtrennschalter?
Der Schalter trennt im Notfall die elektrischen Verbindungen der PV-Module vom Wechselrichter und vom Netz, sodass keine elektrische Spannung mehr besteht.
Sind Feuerwehrtrennschalter gesetzlich vorgeschrieben?
In vielen Ländern gibt es Vorschriften, die den Einbau dieser Schalter in neuen PV-Anlagen vorschreiben. Die genauen Bestimmungen können regional variieren. Da in Deutschland bereits Vorschriften diesbezüglich existieren rechnen wir auch in Österreich mit einer dementsprechenden Entwicklung.
Können Feuerwehrtrennschalter nachgerüstet werden?
Ja, Feuerwehrtrennschalter können auch in bestehende Anlagen nachgerüstet werden, um die Sicherheit zu erhöhen und den geltenden Vorschriften zu entsprechen.
Wer darf einen Feuerwehrtrennschalter bedienen?
Normalerweise dürfen diese Schalter nur von der Feuerwehr oder von qualifiziertem Fachpersonal bedient werden.