Die Leistung und Energieerzeugung von Photovoltaikanlagen werden mit verschiedenen Maßeinheiten, nämlich KWp, KW und KWH, gemessen und bewertet. KWp steht für Kilowatt Peak und gibt die maximale Leistung an, die ein Solarmodul oder eine Photovoltaikanlage unter idealen Testbedingungen erreichen kann. KW hingegen ist die Maßeinheit für die installierte Leistung einer Anlage. Es zeigt an, wie viel Energie pro Zeiteinheit erzeugt oder verbraucht wird. KWH (Kilowattstunde) wiederum misst die tatsächliche Energiemenge, die eine Photovoltaikanlage über einen bestimmten Zeitraum erzeugt oder verbraucht. Diese Maßeinheiten sind entscheidend, um die Leistung, Effizienz und den Energieertrag von Photovoltaikanlagen zu verstehen und zu vergleichen.
Im Folgenden werden wir etwas näher auf die verschiedenen Maßeinheiten eingehen. Dabei beschäftigen wir uns auch damit, für welche Komponenten Ihrer PV-Anlage welche Maßeinheit die richtige ist.
KWp als Maßeinheit für Photovoltaikmodule
Für Photovoltaikmodule oder Solarmodule wird die Maßeinheit Kilowatt Peak (KWp) verwendet. KWp gibt die maximale Leistung an, die das Modul unter Standardtestbedingungen (STC) erreichen kann. STC bezieht sich auf eine spezifische Kombination von Einstrahlung (Sonneneinstrahlung), Temperatur und anderen Bedingungen, die als Referenz für den Leistungstest verwendet werden.
Die KWp-Angabe ermöglicht einen direkten Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener Solarmodule. Sie gibt an, wie viel Leistung das Modul erzeugen kann, wenn es idealen Bedingungen ausgesetzt ist, wie zum Beispiel einer bestimmten Einstrahlung und Temperatur.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Leistung eines Photovoltaikmoduls von den tatsächlichen Betriebsbedingungen abhängt, die von der Sonneneinstrahlung, der Ausrichtung des Moduls, der Umgebungstemperatur und anderen Faktoren beeinflusst werden. Daher kann der tatsächliche Energieertrag eines Moduls geringfügig von der KWp-Angabe abweichen.
Berechnung der Leistung Ihrer PV-Anlage in kWp
Die Berechnung der Leistung Ihrer Photovoltaikanlage in kWp ist relativ einfach.
Wenn Sie z.B. 20 Module mit einer Leistung von je 405 Wp installieren ergibt sich folgende Leistung:
20 x 405 Wp = 8.100 Wp also 8,1 kWp
In unserem Shop können Sie aus Modulen verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Wp wählen:
KW als Maßeinheit für Photovoltaik Wechselrichter
Die Maßeinheit, die für Wechselrichter in Photovoltaikanlagen verwendet wird, ist Kilowatt (KW). Der Wechselrichter spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung des von den Solarmodulen erzeugten Gleichstroms (DC) in den für das Stromnetz geeigneten Wechselstrom (AC). Die Nennleistung eines Wechselrichters wird in Kilowatt angegeben und gibt an, wie viel Leistung er maximal umwandeln kann.
In unserem Shop finden Sie Wechselrichter von mehreren namhaften Herstellern und unterschiedler KW Leistung.
Klicken Sie hier für
Die Auswahl der richtigen Wechselrichterleistung ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Wechselrichter die erzeugte Leistung der Solarmodule effizient umwandeln kann. Ein Wechselrichter mit einer zu geringen Leistung könnte die Gesamtleistung der Anlage begrenzen und den Energieertrag reduzieren. Daher sollte die Leistung des Wechselrichters in der Regel der Gesamtleistung der installierten Solarmodule entsprechen, um einen optimalen Betrieb der Photovoltaikanlage zu gewährleisten.
So sollten Sie z.B. wenn Sie Photovoltaik Module mit einer Gesamtleistung von 8,1 kWp installiert haben einen Wechselrichter wählen, der zumindest 8 KW Nennleistung ermöglicht.
Bei der Zusammenstellung unserer Photovoltaik Komplettsets haben wir bereits auf die Auswahl der richtigen Wechselrichter geachtet. So sparen Sie nicht nur Geld beim Kauf eines Sets. Sie können auch sicher sein, die richtigen Komponenten für Ihre gewählte Konfiguration zu bekommen.
Hier ein paar Beispiele für unsere Auswahl an Photovoltaik Komplettsets:
Es ist wichtig, dass die Leistungsfähigkeit des Wechselrichters den spezifischen Anforderungen der Anlage (kWp) und den Umgebungsbedingungen entspricht.
Die Leistung des Wechselrichters wirkt sich direkt auf die Effizienz und den Ertrag der Photovoltaikanlage aus. Eine sorgfältige Auswahl und Dimensionierung des Wechselrichters ist daher entscheidend, um die maximale Energieerzeugung und eine optimale Nutzung der Solarenergie zu gewährleisten.
KWh als Maßeinheit für Batteriespeicher
Die Maßeinheit, die üblicherweise für die Kapazität von Batteriespeichern in Photovoltaikanlagen verwendet wird, ist Kilowattstunde (KWh). Diese Maßeinheit gibt an, wie viel elektrische Energie die Batterie speichern kann.
Die Kapazität eines Batteriespeichers wird in der Regel in KWh angegeben, da es die gebräuchliche Einheit für Energiemengen ist. Sie gibt an, wie viel Energie die Batterie über einen bestimmten Zeitraum speichern oder abgeben kann. Eine Batterie mit einer Kapazität von beispielsweise 10 KWh kann theoretisch 10 KWh elektrischer Energie speichern oder abgeben.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Kapazität der Batterie nicht gleichbedeutend mit ihrer maximalen Leistung ist. Die Kapazität bezieht sich auf die gespeicherte Energiemenge, während die Leistung angibt, wie viel Energie pro Zeiteinheit von der Batterie abgegeben oder aufgenommen werden kann. Die Leistung wird in Kilowatt (KW) gemessen.
In unserem Shop bieten wir Ihnen sowohl einzelne Batteriemodule und Zubehör als auch ganze Speichersets:
Solax SSR Relay NDA48D25L, 25A Halbleiterrelais bis 25A Nennstrom
Ursprünglicher Preis war: 61,44 €41,84 €Aktueller Preis ist: 41,84 €.BYD Battery Box Premium HVS/HVM Battery Control Unit (BCU) + Base
Ursprünglicher Preis war: 834,55 €577,19 €Aktueller Preis ist: 577,19 €.HUAWEI LUNA2000-15-S0 PV Speicher Batterie
Ursprünglicher Preis war: 11.563,32 €8.255,28 €Aktueller Preis ist: 8.255,28 €.Fazit zu kWp, kWh und KW als Maßeinheiten für Photovoltaikmodule
Bei der Planung einer Photovoltaikanlage ist es entscheidend, die richtige Größe und Leistungsfähigkeit zu bestimmen, um eine maximale Energieerzeugung zu gewährleisten. Die KWp-Angabe hilft bei der Auswahl der geeigneten Solarmodule, während die KW-Angabe die Gesamtleistung der Anlage bestimmt. Die KWH-Angabe ist ein Maß für den tatsächlichen Energieertrag und ermöglicht die Überwachung und Bewertung der Effizienz der Anlage.